Kommende Veranstaltungen Hauptstufe
Liebe Schulgemeinde,
am Montag, 19.04.21, geht der Schulbetrieb genauso weiter wie vor den Ferien:
-Die Vorklassen, die Grundstufe und die Klassen 5, 6, 7 und 8 kommen immer im Wechsel eine Woche zur Schule und in der nächsten Woche bleiben sie zuhause (Wechselunterricht).
-Nur die Abschlussklassen (9 und 10) kommen immer und als komplette Klasse.
NEU ab dem 19.04.:
Alle Schüler und alle Lehrkräfte müssen getestet werden. Die Schüler werden in jeder Woche 2x getestet. Immer montags und donnerstags.
Es gibt nun 3 Möglichkeiten:
Möglichkeit A: Die Eltern sind einverstanden, dass die Kinder Selbsttests in der Schule machen (die Lehrer zeigen wie es geht). Dann testen sich die Schüler selbst im Klassenraum (montags und donnerstags). Die Tests sind für die Schüler kostenlos.
Möglichkeit B: Die Schüler machen einen Schnelltest bei einem Testzentrum/Arzt/Apotheke zuhause. Das ist auch kostenlos. Dieser Test muss ‚frisch‘ sein (höchstens 72 Stunden alt). Der Test muss dann immer montags und donnerstags beim Busfahrer und in der Schule vorgelegt werden. Sonst kann das Kind nicht im Bus fahren.
Vorklassenkinder können nur nach Möglichkeit B zur Schule kommen. Sie können keine Selbsttests durchführen.
Möglichkeit C: Die Eltern wollen nicht, dass ihr Kind getestet wird. Dann muss dieser Schüler zuhause bleiben. Die Lehrkraft gibt ihm Aufgaben für zuhause (Distanzunterricht).
Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen!!!
Schule mit dem
Förderschwerpunkt Hören
Überregionales Beratungs-
und
Förderzentrum
Frankfurter Straße 15-19 - 65520 Bad
Camberg.
Hauptschule, Realschule oder Abteilung Lernhilfe
Die Hauptstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10.
Schülerinnen und Schüler können den Haupt- oder Realschulzweig bzw. die Abteilung für Lernhilfe besuchen.
Die Lehrpläne orientieren sich dabei an den Richtlinien der allgemeinen Schulen.
Zentrale Aufgabe ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einem entsprechenden Bildungsabschluss zu führen. Dazu müssen alle Haupt- und Realschüler/innen verpflichtend eine zentrale Abschlussprüfungen absolvieren.
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, Berufsbildungswerken u.a.
Schon ab der 5. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler Einsicht in verschiedene Berufen, und die entsprechenden Anforderungen. Sie gehen dabei auf die Suche nach ihren individuellen Stärken, Neigungen und Kompetenzen.
Eine Kooperation mit den Eltern ist uns dabei sehr wichtig. Eine Übersicht über unser Berufswahlkonzept gibt mehr Auskünfte über unser differenziertes Angebot in diesem Bereich.
Projekte und Praktika
AG's in vielen Bereichen
Film, künstlerische Gestaltung, Theater ...
Am Ende der Schulzeit unterstützen wir in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und anderen Institutionen die Jugendlichen bei ihrem weiteren Weg nach der Schulzeit.
Durch Projekte, ein breites AG- und WPU-Angebot, vielfältige Unterrichtsmethoden und individuelle Förderung wollen wir die Schülerinnen und Schüler zu Selbständigkeit anleiten, selbstbewusst mit ihrer Behinderung umzugehen und ihr Selbstbewusstsein stärken.
06434-932-147
E-Mail:
info@freiherr-von-schuetz-schule.de
FON: 06434-932-147
FAX: 06434-932-190
E-Mail:
info@freiherr-von-schuetz-schule.de
Schulleitungsteam
Wir sammeln dabei unsere Ergebnisse und arbeiten mit dem Berufswahlpass.
In jedem Schuljahr werden an unserer Schule die Projektprüfungen durchgeführt.
In jedem Schuljahr werden an unserer Schule Projektprüfungen durchgeführt.
Die erste Vorbesprechung erfolgt bereits vor den Sommerferien.
In und nach den Ferien startet dann die Vorbereitungsphase,
kurz vor den Herbstferien finden die Durchführungsphase statt
und direkt im Anschluss werden die Projekte vor der Prüfungskomission präsentiert...
Es gibt viele Themen!
Hier eine kleine Auswahl der letzten Jahre: "Bubble Tea" - "Die erste Mondlandung"
"Das Mountain Bike" - "Rund um den Hamburger"
- "Kunst & Kultur in Japan" ...
Die Projektprüfung ist ein Teil
der Abschlussprüfungen in Hessen.
Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe im Bildungsgang Hauptschule müssen diese neben schriftlichen Prüfungen in Deutsch und Mathematik [beim „qualifizierenden" Hauptschulabschluss noch ergänzt durch eine schriftliche Prüfung in Englisch]
in Teams von 4-5 Personen durchführen.
Die Gruppen wählen sich ein Thema ihrer Wahl und suchen sich Informationen dazu in der Vorbereitungsphase.
In der Durchführungsphase werden die Informationen gebündelt, ausgewertet und für die Präsentation vorbereitet.
Bei der anschließenden Präsentation stellen die Schüler ihr Projekt vor.
Für jede Phase werden die einzelnen Schüler bewertet und sie erhalten so eine Gesamtnote, die im Abschlusszeugnis vermerkt wird. An unserer Schule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bereits im 8. Schuljahr die Projektprüfung probeweise durchzuführen. Eine Kooperation mit den Eltern ist uns dabei sehr wichtig. Eine Übersicht über unser Berufswahlkonzept gibt mehr Auskünfte über unser differenziertes Angebot in diesem Bereich.
Berufsausbildung, Berufsbildungswerk
Berufs- und ausbildungsvorbereitende Maßnahmen
Hörgeschädigte Jugendliche können sich genauso wie hörende Jugendliche vor Ort um einen Ausbildungsplatz in einem gewünschten Beruf bemühen.
Werden sie von einem Betrieb eingestellt, lernen sie dort die fachpraktischen Arbeiten.
Außerdem besuchen sie die Berufsschule, wo sie die Fachtheorie erwerben.
Für hörgeschädigte Menschen gibt es die Möglichkeit eine Berufsschule speziell für Hörgeschädigte zu besuchen.
Dies kan 1-2-mal wöchentlich erfolgen [z.B. Friedberg oder Neuwied] oder im Blockunterricht, d.h. mehrere Wochen am Stück [in Essen].
Das Arbeitsamt unterstützt die Jugendlichen durch die Gewährung ausbildungsbegleitender Hilfen oder ggf. Zuschüsse für den Betrieb.
Zentrale Aufgabe ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einem entsprechenden Bildungsabschluss zu führen.
Dazu müssen alle Haupt- und Realschüler/innen verpflichtend eine zentrale Abschlussprüfungen absolvieren.
Für Hörgeschädigte gibt es speziele Berufsbildungswerke u.a. in Neuwied, Winnenden, Nürnberg oder München.
Da für die Auszubildenden dadurch lange Heimfahrten entstehen, übernachten sie während der Woche in angrenzenden Internaten mit einem großen Freizeitangebot.
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt in Werkstätten und Übungsräumen unter Anleitung eines Meisters.
Es werden je nach BBW unterschiedliche Berufsrichtungen angeboten z.B. Bereich Holz, Metall, Maler und Lackierer, Hauswirtschaft- und Büroberufe.
Es gibt Berufe, die man nicht in einem Betrieb, sondern nur in einer Schule erlernen kann.
Diese Schulen heißen Berufsfachschulen, Fachschulen oder Berufskollegs.
Oftmals benötigt man dafür einen mittleren Bildungsabschluss.
Solche Berufe sind z.B. Erzieher/in, physikalisch-technische/r Assistent/in, Altenpfleger/in.
Im Berufsvorbereitungsjahr lernt man die praktische Arbeit in verschiedenen Berufen kennen.
Außerdem kann man schulisches Wissen erweitern und vertiefen. Schülerinnen und Schüler können hier den Hauptschulabschluss erwerben.
Die Berufsfachschule dauert 2 - 3 Jahre und kann auch in Einrichtungen speziell für Hörgeschädigte absolviert werden.
Sie setzt den Hauptschulabschluss voraus.
Es wird einerseits Allgemeinwissen [Englisch, Deutsch, Mathematik, Sport usw.] vermittelt - andererseits bereitet sie auf eine Berufsausbildung vor.
Je nach Einrichtung werden verschiedene Fachrichtungen angeboten [z.B. Ernährung und Hauswirtschaft, Metalltechnik, Wirtschaft und Verwaltung usw.].
Das erfolgreiche Abschließen der Berufsfachschule führt zum mittleren Bildungsabschluss.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der mittleren Reife können hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife
oder die Allgemeine Hochschulreife erwerben.
Speziele Einrichtungen für Hörgeschädigte gibt es u.a. in Essen und in Stegen.
Kommende Veranstaltungen Hauptstufe
Bei allen Anfragen der schnellste Weg: das Sekretariat.
Telefon: 06434-932-0 / FAX: 06434-932-190
Telefon: 06434-932-0 / FAX: 06434-932-190
E-Mail: martin.fringes@lwv-hessen.de
Telefon: 06434-932-122 / FAX: 06434-932-190
E-Mail: andrea.bering@lwv-hessen.de
E-Mail:
sandra.kuhnert@lwv-hessen.de
Tel.: 069-2426-8621
E-Mail:
birgit.hassdenteufel@lwv-hessen.de
Tel.: 06434-932-131
Fax: 06434 932-101
E-Mail:
andrea.bessler@fvss-badcamberg.de
Tel.: 06434-932-134
Nur Anrufbeantworter
Tel-AB: 06434-932-132
Bei allen Anfragen rund um das Schulhaus und die Technik.
Telefon: 06434-932-170
Handy: 0160-5954691